Deutschland: ein Land vieler Dialekte

20. 5. 2023 Daria Demianenko

Deutsche Dialekte sind regionale Variationen der deutschen Sprache, die sich in Aussprache, Grammatik und Wortschatz unterscheiden. Diese Dialekte haben sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt, als die Menschen in verschiedenen Regionen des deutschsprachigen Europas ihre eigenen einzigartigen Sprachweisen entwickelten. Einige der bekanntesten deutschen Dialekte sind Bayrisch, Sächsisch, Schwäbisch, Niederdeutsch, Rheinisch.

Bayrisch wird in Süddeutschland und auch in Österreich gesprochen. Es ist durch seine charakteristische Aussprache gekennzeichnet, die lange Vokale, ein gerolltes „r“ und eine Tendenz zum Weglassen des End- „e“ von Wörtern aufweist. Der bayrische Dialekt hat auch seinen eigenen Wortschatz, mit vielen Wörtern, die im Standarddeutschen nicht üblich sind. Anstelle von „Guten Tag“ und „Hallo“ sagen Bayrisch-Sprecher zum Beispiel oft „Grüß Gott“. Ein weiteres Beispiel sind „Buam“ (Jungs) und „Mädels“ (Mädchen), die im Bayrischen häufig verwendet werden.

Ein weiterer Dialekt ist der sächsische Dialekt, einer der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Dialekte in Deutschland ist. Er wird in Sachsen sowie in Teilen von Thüringen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg gesprochen. Dieser Dialekt zeichnet sich durch eine spezielle Aussprache und Grammatik aus. So werden zum Beispiel in einigen Regionen bestimmte Konsonante am Ende von Wörtern nicht ausgesprochen, während in anderen Regionen die Aussprache von Vokalen und Konsonanten anders als in der Standardsprache ist. Die Grammatik weicht auch teilweise von der des Hochdeutschen ab, so dass z.B. das Perfekt oft durch das Präteritum ersetzt wird.

Ein weiteres Merkmal des sächsischen Dialekts ist der Einsatz von vielen Redewendungen und Ausdrücken, die nur in dieser Region verwendet werden und für Nicht-Sachsen manchmal schwer zu verstehen sind. Es gibt viele Unterschiede zwischen Sächsisch und Standartdeutsch. Einige der wichtigsten Veränderungen sind:

Lautverschiebung: Im Sächsischen wurden einige Laute im Vergleich zum Standarddeutschen verschoben. Zum Beispiel wird [t] am Ende von Wörtern wie „hat“ und „geht“ im Sächsischen wie [s] ausgesprochen. „Hast“ wird also „has“ und „geht“ wird „ges“.

Vokalveränderung: Einige Vokale wurden im Sächsischen auch verändert, so wird zum Beispiel das [i] im Wort „ich“ oft wie ein [e] ausgesprochen, so dass es wie „ech“ klingt.

Grammatik: Es gibt auch einige Unterschiede in der Grammatik zwischen dem Sächsischen und dem Standarddeutschen. Als Beispiel wird im Sächsischen oft das Verb am Ende des Satzes platziert, anstatt wie im Standarddeutschen an der zweiten Position.

Wortschatz: Der Wortschatz im Sächsischen ist auch anders als in der Standardsprache. Es gibt viele Wörter, die im Sächsischen verwendet werden, welche im Hochdeutschen nicht gesprochen werden. Zum Beispiel wird im Sächsischen das Wort „dös“ anstelle von „das“ benutzt.

Intonation: Was betrifft Intonation ist sie melodischer und hat eine unterschiedliche Betonung als das Standarddeutsch.

Weitere Beispiele sächsischen Dialektes:

„Ich geh ma' Schrippen hol'n.“ (Ich gehe Brötchen holen.)

„Du hast dich aber fei janz schick gemacht.“ (Du hast dich aber sehr hübsch gemacht.)

„Ei, das war doch klaa!“ (Ja, das war doch klar!)

„Ich bin fix und alle.“ (Ich bin erschöpft.)

„Ick geh ma ne Runde schnacken.“ (Ich gehe eine Runde quatschen.)

„Gib ma ma' Schorle.“ (Gib mir eine Apfelschorle.)

„Ich bin uff'n Schlauch jeflogen.“ (Ich bin verwirrt oder habe etwas nicht verstanden.)

„Mir hamm noch keen Schwein jehabt.“ (Wir haben noch niemanden getroffen.)

„Kumm, mir mach'n uns 'nen gemietlichen Owed.“ (Komm, wir machen uns einen gemütlichen Abend.)

„Du bist en echter Kämpfer!“ (Du bist ein echter Kämpfer!)

Zum Schluss möchte ich sagen, dass der sächsische Dialekt ein wichtiger Teil der regionalen Identität in Sachsen und anderen Regionen ist, in denen er gesprochen wird. Trotzdem wird in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens die Standardsprache verwendet.

Schwäbisch ist ein Dialekt, der in Südwestdeutschland gesprochen wird und zu den alemannischen Dialekten gehört. Es wird hauptsächlich in der Region Schwaben und angrenzenden Gebieten gesprochen, einschließlich Teilen von Baden-Württemberg, Bayern und der deutschsprachigen Schweiz. Schwäbisch unterscheidet sich von Hochdeutsch durch eine Vielzahl von Lautverschiebungen und grammatikalischen Unterschieden. Einige der markantesten Merkmale des Schwäbischen sind:

Lautverschiebungen: Einige Laute werden im Schwäbischen anders ausgesprochen als im Hochdeutschen. Zum Beispiel wird das „ch“ in Hochdeutsch als stimmloser Reibelaut ausgesprochen, während es im Schwäbischen oft als stimmhafter Reibelaut oder Affrikate ausgesprochen wird. Auch das [g] in Hochdeutsch wird als stimmloser Plosiv ausgesprochen, während es im Schwäbischen oft als stimmhafter Plosiv ausgesprochen wird.

Vokalveränderungen: Im Schwäbischen gibt es auch einige Vokalveränderungen im Vergleich zum Hochdeutschen. Zum Beispiel wird das „ei“ im Hochdeutschen oft als „ai“ im Schwäbischen ausgesprochen, und das „ie“ im Hochdeutschen oft als [i] im Schwäbischen ausgesprochen.

Grammatikalische Unterschiede: Schwäbisch hat auch einige Unterschiede in der Grammatik im Vergleich zum Hochdeutschen. Zum Beispiel gibt es im Schwäbischen oft eine spezielle Form des bestimmten Artikels, die sich je nach Geschlecht und Numerus des Substantivs ändert. Auch die Wortstellung kann im Schwäbischen anders sein als im Hochdeutschen.

Die Beispiele für Schwäbisch:

„I han's g'sei“ (Ich habe es gesehen) - hier wird das Verb „gesehen“ mit „g'sei“ abgekürzt.

„Dia zwei hend's gfressa“ (Die beiden haben es gegessen) - hier wird das Verb „gegessen“ mit „gfressa“ abgekürzt.

„Mach mr emmr an Gaudi“ (Lass uns Spaß haben) - hier wird „immer“ zu „emmr“ und „Gaudi“ bedeutet „Spaß“.

„Dui Kröte krocht übers Kiesbett“ (Die Kröte kroch über das Kiesbett) - hier wird das „ch“ in „kroch“ und „Kiesbett“ sehr stark betont.

„Mir hond dr Nochber en schee'ne Blumagardä“ (Wir haben einen schönen Blumengarten beim Nachbarn) - hier wird „haben“ zu „hond“ und „Blumengarten“ zu „Blumagardä“ abgekürzt.

Niederdeutsch wird in den nördlichen Regionen Deutschlands gesprochen, insbesondere in den Bundesländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Es zeichnet sich durch seine gutturalen Klänge und die Verwendung vieler niederländischer und dänischer Lehnwörter aus.

Dieser Dialekt hat auch seinen eigenen einzigartigen Wortschatz mit vielen Wörtern, die nicht in Standarddeutsch verwendet werden. Anstatt „Ich verstehe nicht“ könnten Niederdeutsche zum Beispiel „Ik verstah nix“ sagen. Ein weiteres Beispiel ist „Patt“ anstelle von „Unentschieden“.

Ein weiterer Dialekt ist rheinisch, auch rheinfränkisch genannt, dieser Dialekt ist hauptsächlich im Rheinland gesprochen. Das Rheinland erstreckt sich über Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Teile von Hessen. Der Rheinische Dialekt ist auch in einigen Teilen Belgiens und der Niederlande verbreitet.

Im Rheinischen gibt es verschiedene Untergruppen, wie Kölsch, Düsseldorfer Platt, Bonner Platt, Aachener Platt und andere. Trotz ihrer Unterschiede haben sie viele gemeinsame Merkmale. Einige dieser Merkmale sind:

Aussprache des [r]: Im Rheinischen wird das [r] meist gerollt ausgesprochen, was auch als „Zungenspitzen-r“ bezeichnet wird. Dadurch klingen Wörter wie „Rot“ oder „Wasser“ im Rheinischen anders als in anderen Regionen.

Verwendung von „etwas“ als Füllwort: Im Rheinland wird oft das Wort „etwas“ als Füllwort in Sätzen verwendet. Zum Beispiel: „Ich habe etwas Hunger“ oder „Das ist etwas schwierig“. Auch kann man „ebbes“ benutzen. „Ich suche noch ebbes zu essen“ oder „Hast du ebbes Zeit?“.

Verwendung von „dat“: Im Rheinischen wird oft das Wort „dat“ anstelle von „das“ verwendet. Zum Beispiel: „Dat sieht aber gut aus!“ oder „Wo hast du dat gekauft?“.

Verwendung von „schon“ als Verstärkung: Im Rheinischen wird oft das Wort „schon“ als Verstärkung verwendet. Zum Beispiel: „Das ist schon großartig!“ oder „Da war schon viel los!“.

Verwendung von „doch“ als Bestätigung: In diesem Dialekt wird oft das Wort „doch“ als Bestätigung verwendet. Zum Beispiel: „Das war doch gestern“ oder „Du kommst doch auch, oder?“.

Weglassen von Endungen: Rheinischsprechende lassen oft das [e] am Ende von Verben weg. Zum Beispiel wird aus „gehen“ im Hochdeutschen „gehn“ im Rheinischen.

Es gibt mehrere Gründe, warum es in Deutschland so viele verschiedene Dialekte gibt.

Erstens hat Deutschland eine lange Geschichte des Regionalismus, mit vielen verschiedenen Regionen und Kulturen, die ihre eigenen einzigartigen sprachlichen Traditionen haben. Dies hat im Laufe der Zeit zur Entwicklung vieler verschiedener Dialekte geführt, da die Menschen in verschiedenen Regionen ihre eigenen einzigartigen Sprachweisen entwickelt haben.

Zweitens hat Deutschland eine komplexe sprachliche Geschichte, mit vielen verschiedenen Sprachen und Dialekten, die im Laufe der Zeit die Entwicklung des Deutschen beeinflusst haben. Zum Beispiel ist der Einfluss des Niederländischen und Dänischen in den niederdeutschen Dialekten im Norden des Landes zu sehen, während der Einfluss des Französischen in den rheinländischen Dialekten im Westen zu sehen ist.

Schließlich hat Deutschland eine starke Tradition der sprachlichen Vielfalt und regionalen Identität, die dazu beigetragen hat, viele dieser Dialekte im Laufe der Zeit zu bewahren. Viele Deutsche sind stolz auf ihre lokalen Dialekte, und sie werden oft als wichtiger Teil der lokalen Kultur und Identität angesehen.

Insgesamt haben die Kombination aus Regionalismus, sprachlicher Geschichte und kulturellem Stolz zur Entwicklung und Bewahrung vieler verschiedener Dialekte in Deutschland geführt. Während Hochdeutsch die offizielle Sprache des Landes ist, spielen diese Dialekte weiterhin eine wichtige Rolle in der lokalen Kultur und Identität und sind ein Zeugnis der reichen sprachlichen Vielfalt Deutschlands.

Hochdeutsch, auch bekannt als „Standarddeutsch“, ist die am weitesten verbreitete und verstandene Sprache in Deutschland. Es ist die offizielle Sprache des Landes und wird in formellen Umgebungen wie Ausbildung, Regierung und Medien verwendet.

Wenn es jedoch um regionale Dialekte geht, gibt es keinen, der beliebter wäre als alle anderen. Jede Mundart hat ihre eigenen einzigartigen Merkmale, Vokabeln und Intonationen und wird von den Menschen, die sie sprechen, weit verbreitet und geschätzt.

Das heißt, dass einige Dialekte aufgrund ihrer geografischen Lage und der Größe der Bevölkerung, die sie spricht, häufiger als andere gesprochen werden. Zum Beispiel wird Bayrisch von einer großen Bevölkerung im Süden Deutschlands und Österreichs gesprochen, während Niederdeutsch von einer kleineren Bevölkerung in den nördlichen Regionen des Landes gesprochen wird.

Am Ende ist es schwierig zu sagen, welcher Dialekt der beliebteste ist, da dies von einer Vielzahl von Faktoren abhängt, einschließlich Geografie, Bevölkerungsgröße und kulturellem Erbe.

Verwendete Onlinequellen:

Deutsche Dialekte (German Dialects) - https://www.deutsche-dialekte.de/

Dialects of German - https://en.wikipedia.org/wiki/Dialects_of_German

German Dialects - https://www.german-dialects.com/

Deutsche Mundarten (German Dialects) - http://www.mundarten.de/

The Sound of German - https://soundofgerman.com/


All articles

More info