Mein Studienaufenthalt in Wien

19. 2. 2025 Lucie Špičková

Dieses Semester habe ich vier Monate in Wien mit einem Stipendium für Übersetzungsstudien und transkulturelle Kommunikation von CEEPUS verbracht. Es war eine einmalige Gelegenheit für mich, die mir die Tür zur Welt des Simultan- und Konsekutivdolmetschens geöffnet hat. Vor diesem Aufenthalt hatte ich keine Erfahrung mit dem Dolmetschen, und genau deshalb wollte ich herausfinden, ob dieses Fachgebiet das Richtige für mich ist. Ich habe entdeckt, wie faszinierend, aber auch anspruchsvoll dieser Beruf sein kann, und dank der theoretischen Vorbereitung, des intensiven praktischen Trainings und des Feedbacks der Lehrenden habe ich eine solide Grundlage für das Dolmetschen erworben.

Diesen Aufenthalt würde ich sowohl Bachelor-Studierenden der Germanistik empfehlen, die überlegen, ob sie ein Masterstudium in Translatologie beginnen wollen, als auch Master-Studierenden der Translationswissenschaften. Die Kurse vermitteln eine realistische Vorstellung davon, was Dolmetschen erfordert, und helfen bei der Entscheidung, ob es der richtige Weg ist. Für Masterstudierende im Bereich Übersetzen ist es eine großartige Möglichkeit, den eigenen Horizont zu erweitern und die Arbeit mit Sprache aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Ich würde es auch allen anderen empfehlen. Ich selbst studiere Lehramt, und obwohl Dolmetschen nicht direkt mit meinem Fachgebiet zusammenhängt, hat mir dieser Aufenthalt sehr viel gebracht. Ich habe meinen Wortschatz sehr erweitert und gelernt, schneller mit Sprache zu arbeiten. Ich habe auch festgestellt, dass mich das Dolmetschen sehr interessiert und begeistert, und dass ich mich damit neben dem Lehramtsstudium auch beschäftigen möchte.

Ein weiterer großer Vorteil dieses Aufenthalts war die Möglichkeit, ein anderes Bildungssystem kennenzulernen. Der österreichische Unterrichtsansatz unterscheidet sich in einigen Aspekten von dem, was wir gewohnt sind. Es wird großer Wert auf Praxis gelegt, die Studierenden haben mehr Eigenverantwortung und der Unterricht ist oft interaktiver. Für mich war es inspirierend, eine andere Lehrweise zu beobachten und sie mit dem zu vergleichen, was ich von zu Hause kenne.

Aber es geht nicht nur um das Studium. Ein Auslandsaufenthalt ist auch eine große Erfahrung auf persönlicher Ebene. Ein halbes Jahr eigenständiges Leben im Ausland lehrt einen, für sich selbst zu sorgen, mit verschiedenen Situationen umzugehen und die Sprachbarriere im Alltag zu überwinden. Schon das Bewerbungsverfahren für dieses Stipendium, das Verfassen eines Motivationsschreibens und die Organisation aller Dokumente sind wertvolle Erfahrungen für die Zukunft. Man lernt außerdem viele neue Leute kennen, sowohl Mitstudierende als auch Lehrende, und knüpft Kontakte und Freundschaften, die ein Leben lang halten können. Zudem erlebt man die Atmosphäre einer wunderschönen Stadt, die mit ihrer internationalen Gemeinschaft eine ideale Umgebung für die sprachliche Weiterentwicklung bietet.

Ein großer Vorteil ist auch das breite Kursangebot. Jeder kann seinen Stundenplan individuell gestalten, sodass er am besten zu den eigenen Interessen und Bedürfnissen passt. Neben Dolmetschseminaren kann man beispielsweise Kurse in Übersetzung, Linguistik, Kulturwissenschaften und vieles mehr besuchen. So kann jeder seinen Aufenthalt an seine Interessen anpassen und sich entweder auf das konzentrieren, was ihm am meisten Spaß macht, oder auf das, was am engsten mit dem eigenen Studium verbunden ist.

Falls jemand die organisatorische Seite abschreckt, die ich erwähnt habe – keine Sorge! Der Prozess ist gar nicht kompliziert. Stipendiat*innen haben Anspruch auf einen Wohnheimplatz und damit ist die Unterkunft gesichert. Das Stipendium deckt auch die Lebenshaltungskosten in Wien. Man kann sich also voll und ganz auf das Studium und das Sammeln neuer Erfahrungen konzentrieren, anstatt sich um einen Nebenjob kümmern zu müssen.

Für mich war das Studium in Wien eine unglaublich bereichernde Erfahrung. Man hat die einmalige Chance, für ein halbes Jahr zu erleben, wie es ist, im Ausland zu leben. Eine Gelegenheit, die sich nach dem Studium vielleicht nie wieder bietet. Wenn Sie also Interesse am Dolmetschen und Übersetzen, am Leben in Wien oder einfach Lust auf eine neue Erfahrung haben, nutzen Sie diese Möglichkeit auf jeden Fall!


All articles

More info